 |
Erich Fromm: "Haben oder Sein" |
 |
|
|
 |
Natur & Mensch - Fundament des Gemeinwesen im "Sein" |
 |
|
|
Die Evolution der Natur hat den Menschen mit seinen heutigen Qualitäten entwickeln lassen.
DIE NATUR!
Und die Natur hat dem Menschen die Fähigkeit gegeben mit seiner Reinkarnation die Evolution weiter zu beleben.
Das Besondere am Menschen, der Unterschied zu Tier- und Pflanzenwelt ist: Dem Menschen ist ein Gehirn von der Natur gegeben!
|
Was machen wir damit?
Die Erkentnisse der Menschheit sind so umfangreich fortgeschritten, womit er die Evolution der Natur befähigt - oder zwingt - den Menschen von der Erde wieder verschwinden zu lassen.
Wollen wir das?
Vielleicht steht diese Frage schon nicht mehr.
Mit der Frage nach der Kausalität des Lebens finden wir vielleicht eine Antwort. |
|
|
 |
Grundlage des Gemeinwesen im "Sein" |
 |
|
|
Entwurf einer Verfassung nach Artikel 146 GG
Das deutsche Volk hat in einem Volksentscheid gemäß Artikel 146 Grundgesetz in freier Entscheidung an Stelle des Grundgesetzes folgende Verfassung beschlossen:
PRÄAMBEL
Im Bewusstsein ihrer Verantwortung für die deutsche Geschichte, und deren Folgen daraus, den Ereignissen der Teilung und der Überwindung der Teilung Deutschlands sowie gegenüber der Natur und künftigen Generationen, entschlossen;
ein Gemeinwesen im respektvollen Miteinander der Menschen und zur Natur, der gesicherten selbstbestimmten Teilhabe aller Menschen am Gemeinwesen der Gemeinschaft und in einem weltweiten Gemeinwesen, welches UN-Charta und UN-BRK im Einklang mit der Natur, die Wirtschaft mit der Schaffenskraft des Menschen mit zivilen, humanen und ökologischen Inhalten im Gemeinwesen einzuordnen und zu gestalten,
in dem Ernährung, Gesundheit und Reinkarnation, verbunden mit Tätigkeit, Bildung, Grundsicherung und selbstbestimmter Teilhabe, garantierte Rechte eines jeden einzelnen Menschen sind,
zur Überwindung der Ausbeutung anderer Völker, von Unterentwicklung und Armut sowie zum friedlichen und respektvollen Miteinander der Völker und zur Natur beizutragen,
die Menschenrechte und die Würde des einzelnen Menschen zu garantieren, die Gleichstellung der Geschlechter zu verbürgen, die repräsentative Demokratie mit der direkten, unmittelbaren Demokratie zu verbinden, den Menschen in die Natur einzuordnen und die Natur als das Ursächliche des Leben der Menschen zu respektieren,
gleichwertige Lebensverhältnisse im gesamten Hoheitsterrum der Verfassung zu garantieren, den Lebensrhythmus des Gemeinwesens mit „effektiver, natürlicher, freundlicher“ zu gestalten, das partnerschaftliche Zusammenleben mit allen Menschen auf Erden zu gewährleisten und stetig deren Entwicklung einzubinden,
jedes Recht mit der Pflicht, die Pflicht mit dem Recht, als einheitliches Ganzes zu respektieren, die gegenseitige Achtung und Respektierung der Menschen untereinander und zur Gemeinschaft der Menschen und zur Natur zu achten,
haben sich die Menschen, ehemalige Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland, kraft ihrer verfassungsgebenden Gewalt, Rechte und Pflichten wahrnehmend, diese Verfassung gegeben.
Grundlagen des Gemeinwesen - Entwurf einer Verfassung, weiter lesen ...
|
|
|
 |
Elemente des Gemeinwesen im "Sein" |
 |
|
|
- Naturversum
- - Verfassung, Gesetze, Verordnungen
- - Hoheitsterrum, Regioterrum, Komterrun
- - Zivilpräsident, Zivilrat, Zivilgremium
- - Gemeinwesen-Beirat
- Gremien des Terrum
- - Gemeinwesen (Zivilgemeinschaft, Lebensbund, Menschen)
- - Recht (rechtsprechendes - vollziehendes)
- - Human (Humanmedizin, Homöophatie)
- - Mobilität (ÖV)
- - Tätigsein (Aktivbund)
- - Interesse (Interessebund)
- - Wissen (Wissenschaft, Ausbildung)
- - Imma (1,00 Imma - 0,01 Immo)
- Register
- - Zivilperson (mit Zivilpersonenschaft)
- - Zivilbund (Lebens-, Aktiv- und Interessebund)
- - Boden (Raumordnung, Ressoucen nutzung)
- - Mobilität des Menschen, seiner Daten und Güter
- - Human (Medikamente, Leistungen)
- - Erst (Erstfindung, Erstrecht)
- - Erlaubnis (Bodennutzung, Zulassungen zu Tätigsein)
- - Hoheits (Besinnung)
- - Publik (Veröffentlichungen des Gemeinwesen)
- - Erde (internationale Beziehungen, Akkreditierung)
-
-
-
- Übersicht Elemente des Gemeinwesen ...
|
- Recht
- - rechtsprechend (Rechthoheit)
- - vollziehend (Rechtterrum, Sicherung Hoheitsterrum, Sicherung Gemeinwesen, Vollzug nach Rechtsprechung)
- Zivilbund
- - Leben (männliche, weibliche, sächliche Wesen zueinander verpflichtet)
- - Aktiv (Tätigsein mit erzielen von Einkommen)
- - Interesse (Gestaltung, Interessen von Zivilpersonen ohne erzielen von Einkommen)
- Imma
- - Karte (Portemnnaise als Chipkarte)
- - Konto (zu Zivilperson, Zivilbund)
- - Depot (Zentralregister aller Konten)
- - Rahmen (für Zivilperson, Zivilbund nicht für Zivilgemeinschaft)
- Lebensphase
- - Heranwachsender (Embryonal-, Säuglings-, Kleinkind-, Kind-, Jugend-, Ausbildungsphase)
- - Aktiv (Ausbildungs-, Gemeinwesen-, Tätigseinphase)
- - Reife (Erlebens-, Qualifizierungs- Tätigsaeinphase)
- Weiter Elemente:
- - Zivilbesinnung (zu den Werten des Naturversum)
- - Zivilabgabe (zum Einkommen prozentualer Satz für Zivilperson/Lebensbund und Aktivbund
- - Zivileigen (immaterielle Werte der Zivilperson)
- - Zivilbundeigen (immaterielle Werte von Aktiv-, Interessebund)
- - Zivilbeistand - Zivileidbeistand (gegenüber Gemeinschaftshoheit)
- - Rechthoheit (rechtsprechende Zivilperson)
- - Rechtterrum ( vollziehende Zivilperson)
|
|
|
 |
Das Buch - "Sein statt Haben" (Arbeitstitel) |
 |
|
|
- Vorwort
- 1. ALLE Menschen sind wert … im „Sein“ zu leben
- 1.1. Gott erschuf die Welt!?
- 1.2. Bergpredigt von Jesu von Nazaret
- 1.3. Weltanschungen und andere Religionen
- 1.4. Gedanken zu Gesetz "GA1 bis GA3"
- 2. Kapitel
- 2. Grundsatz für ein Leben im "Sein"
- 2.1. Charakter und Wesenzüge eines Menschen
- 2.2.
- 2.3.
- 2.4.
- 2.5. Gedanken zu Gesetz "GA2"
- 3. Kapitel
- 3. Privateigentum - privare
- 3.1. Privateigentum an Grund und Boden
- 3.2. Zinsen, Zinseszins
- 3.3. Bank, Börse und deren Instrumente
- 3.4. Steuern
- 3.5. Gedanken zu Gesetz "GA3"
- 4. Kapitel
- 4.
- 4.1.
- 4.2.
- 4.3.
- 4.4.
- 4.5. Gedanken zu Gesetz "GA4"
|
|
 |
|
 |
Natur & Mensch - Ernährung |
 |
|
|
 |
Natur & Mensch - Humanwesen |
 |
|
|
 |
Natur & Mensch - Reinkarnation |
 |
|
|
 |
Natur & Mensch - Heranwachsende |
 |
|
|
 |
Generationen - Aktivphase |
 |
|
|
 |
Generationen - Reifephase |
 |
|
|
 |
Bildung - Tätigsein, Wissenschaft - Kultur - Sport, Ethik - Religion |
 |
|
|
 |
Gemeinwesenhoheiten - rechtsprechende und vollziehende |
 |
|
|
 |
Mobilität des Menschen, seinen Daten und Gütern - NULLBARRIERE |
 |
|
|
 |
Gelehrte und Philosophen - zu den Themen Natur, Mensch und Gesellschaft |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Aristoteles 384 - 322 v. Chr. |
Platon 348 v. Chr. in Athen |
Leonardo da Vinci 1452 - 1519 |
Jean-Jacques Rousseau 1712 - 1778 |
Immanuel Kant 1724 - 1804 |
Johann W. von Goethe 1749 - 1832 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 1770 - 1831
|
Charles Darwin 1809 - 1882 |
Marx Engels 1818 - 1883 1820 - 1895 |
Robert Koch 1843 - 1910 |
Friedrich Nietzsche 1844 - 1900 |
Albert Einstein 1879 - 1955 |
|
 |
... Kräuter, Mineralien u.v.m. |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Die Ägypter 6000 v. Chr. |
Kaiser Shen-Nung 3000 v. Chr. |
Hippokrates 400 v. Chr. |
Dioskurides 1. Jhd. n. Chr. |
Kaiser Karl der Große 812 |
Abt Walafried Strabo 840 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Äbtissin Hildegard von Bingen 1098-1179 |
Ärzteschule von Salerno 1200 |
Paracelsus 1493-1541 |
Hieronymus Bock 1539 |
van Swieten 1700-1772 |
Pfarrer Sebastian Kneipp 1821-1897 |
|
 |
UNO & Europa - UN-Charta - UN-BRK - Rechte und Pflichten |
 |
|
|
|
|
- Autor: Michael Oefler - Letzte Änderung:26.02.2016
|
|